Herzlich Willkommen
ADHS-Diagnostik für Erwachsene in Leipzig
Professionell. Individuell. Verständlich.
Sie haben den Verdacht, an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu leiden? Vielleicht erleben Sie seit Jahren innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, impulsives Verhalten oder chronische Überforderung – und fragen sich, ob ADHS der Grund dafür sein könnte?
Ich bin Dr. Kerstin Mayer-Carius, promovierte Psychologin und systemische Therapeutin mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Begleitung von Erwachsenen mit ADHS. Mein Anliegen ist es, Ihnen Klarheit zu verschaffen – professionell, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Was ist ADHS im Erwachsenenalter?
Vielfältige Ausprägungen
ADHS äußert sich bei Erwachsenen anders als bei Kindern und kann individuell sehr unterschiedlich in Erscheinung treten. Es ist keine "Krankheit", sondern ein facettenreiches Erleben mit Stärken und Herausforderungen.
Typische Symptome
Zu den häufigsten Merkmalen gehören Unaufmerksamkeit, Impulsivität, innere Unruhe, Hyperaktivität und Unorganisiertheit. Diese können sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken und den Alltag beeinflussen.
Positive Aspekte
ADHS bringt auch positive Eigenschaften mit sich: Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und die Fähigkeit, in bestimmten Situationen hochkonzentriert zu arbeiten.
Weitere Symptome
Emotionale Überwältigung, chronische Erschöpfung, Selbstzweifel, Perfektionismus, Prokrastination, Reizempfindlichkeit, Vergesslichkeit, soziale Rückzugstendenzen.
Besonderheiten von ADHS bei Frauen
ADHS zeigt sich bei Frauen oft auf eine subtilere Weise als bei Männern – mit weniger äußerlich sichtbarer Unruhe, dafür häufiger in Form von innerem Druck, emotionaler Überforderung, Perfektionismus und chronischer Erschöpfung. Viele Frauen werden erst spät diagnostiziert, nachdem sie sich lange selbst hinterfragt haben oder mit Fehldiagnosen wie Depression oder Burnout konfrontiert waren.
In meiner Arbeit berücksichtige ich diese geschlechtsspezifischen Unterschiede und schaffe Raum für individuelle Lebensgeschichten und Ausdrucksformen von ADHS – ob leise oder laut, chaotisch oder scheinbar "funktionierend".
Wann ist eine Diagnostik sinnvoll?
Konzentrationsprobleme
Wenn anhaltende Schwierigkeiten bestehen, sich zu konzentrieren, Aufgaben zu Ende zu bringen oder den Überblick zu behalten.
Berufliche Herausforderungen
Bei wiederkehrenden Problemen am Arbeitsplatz, mit Terminen, Fristen oder in der Zusammenarbeit mit Kollegen.
Private Belastungen
Wenn Beziehungen unter Impulsivität leiden oder Alltagsorganisation zur ständigen Herausforderung wird.
Klärungsbedarf
Zur Einschätzung, ob ADHS eine Rolle spielt und welche Unterstützungsmöglichkeiten sinnvoll sein könnten.
Warum eine ADHS-Diagnostik sinnvoll ist
Eine klare Diagnose kann entlasten, erklären und neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen – sei es durch therapeutische Unterstützung, alltagspraktische Strategien oder, wenn gewünscht, medikamentöse Begleitung durch Fachärzt:innen.
Ablauf der Diagnostik
Anamnese & Exploration
Intensives Gespräch zur aktuellen Situation und Lebensgeschichte. Ich nehme mir Zeit, Ihre individuelle Geschichte zu verstehen und Muster zu erkennen.
Standardisierte Verfahren
Einsatz bewährter Fragebögen und Testverfahren. Bei Bedarf können nahestehende Personen in den Prozess einbezogen werden, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Ergänzende Informationen
Ergänzend bitte ich Sie einen Konsiliarbericht bei Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin einzuholen, um körperliche Ursachen auszuschließen. Ein Anschreiben an den Arzt / die Ärztin und eine Vorlage für den Bericht erhalten Sie von mir.
Auswertung & Empfehlung
Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse und Entwicklung individueller Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch erstellen wir einen schriftlichen Bericht.
Therapie
Nach der Diagnostik unterstütze ich Sie gern auch auf Ihrem therapeutischen Weg.
Über mich
Dr. Kerstin Mayer-Carius
Menschen in ihrem Suchen nach Klarheit und Selbstverständnis zu begleiten, ist für mich nicht nur Beruf, sondern Berufung. Besonders am Herzen liegt mir die Arbeit mit Erwachsenen, die den Verdacht haben, an ADHS zu leiden – häufig nach einem langen Weg voller Fragen, Selbstzweifel und Erschöpfung.
Ich bin promovierte Psychologin und systemische Therapeutin (www.systemisch-gesehen.com) mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Begleitung von Erwachsenen mit ADHS. Mein Fachwissen verbinde ich mit einem Blick fürs Ganze: Ihre Geschichte, Ihre Ressourcen und das, was bisher vielleicht übersehen wurde.
Was mich auszeichnet
  • Psychologiestudium mit Fokus auf kognitive Neurowissenschaften
  • Promotion im Bereich ADHS bei Erwachsenen
  • Systemische Therapieausbildung (SG-zertifiziert)
Meine Haltung
Ich glaube, dass jede Diagnose mehr ist als ein Etikett – sie ist ein möglicher Schlüssel zu Selbstakzeptanz und Veränderung. Mein Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine fachlich fundierte Einschätzung zu geben, sondern auch Orientierung, Mitgefühl und neue Perspektiven.
Sie bringen Ihre Geschichte mit – ich bringe Zeit, Wissen und Offenheit.
Kosten
Zunächst prüfen wir in einem Erstgespräch, welche Art von Diagnostik für Sie notwendig ist. Falls Sie Vorbefunde wie z.B. Aufmerksamkeits- und Intelligenztests mitbringen, brauchen diese natürlich nicht wiederholt werden. Die Kosten für die beschriebene vollständige ADHS-Diagnostik richten sich nach der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten.
Bitte beachten Sie: Die Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung ist jedoch möglich, sofern Psychotherapie in Ihrem Tarif enthalten ist. Zudem besteht unter Umständen die Möglichkeit, die Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich abzusetzen.
Erstgespräch
100 €
Vollständige Diagnostik
590 €
Teildiagnostik
460 €
Kontakt & Terminvereinbarung
Wenn Sie den Verdacht haben, an ADHS zu leiden, lade ich Sie herzlich zu einem ersten Gespräch ein. Gemeinsam klären wir, ob eine Diagnostik für Sie sinnvoll ist und wie der Weg dorthin aussieht.
Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und Selbstverständnis zu begleiten.
Kontaktieren Sie mich zur individuellen Terminvereinbarung unter:
Telefon: 015679-667138
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was qualifiziert mich eine ADHS-Diagnose zu stellen?
Ich habe einen Bachelor und Master in Psychologie und habe zum Thema ADHS bei Erwachsenen und Neurofeedbacktherapie promoviert. In dieser Zeit habe viel über die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen gelernt und angewendet. Zusätzlich habe ich die Qualifikation als Heilpraktikerin für Psychotherapie, was mich zusätzlich zur Diagnosenstellung berechtigt.
Wird ADHS bei Erwachsenen häufig übersehen?
Ja, besonders im Erwachsenenalter wird ADHS oft nicht erkannt oder fehldiagnostiziert. Viele Betroffene haben gelernt, ihre Symptome zu kompensieren oder leiden unter anderen Folgeerkrankungen. Vor allem bei Frauen sind die Symptome nicht immer typisch und werden oft übersehen.
Wo finden die Termine statt?
Wir treffen uns in den angemieteten Räumen der Hebammenpraxis kunterbuntRund in der Breitkopfstrasse 14 in 04317 Leipzig.
Wie kann es nach der Diagnostik weitergehen?
Unabhängig vom Ergebnis der Testung können wir gern in meiner systematischen Praxis (systemisch-gesehen) weiter zusammenarbeiten. ich verweise Sie natürlich auch gern an alternative Therapeuten, Psychiater oder ähnliches.
Referenzen

Wissenschaftliche Publikationen zum Thema ADHS bei Erwachsenen:

Barth B, Mayer-Carius K, Strehl U, Wyckoff SN, Haeussinger FB, Fallgatter AJ, Ehlis AC. (2021). A randomized-controlled neurofeedback trial in adult attention-deficit/hyperactivity disorder. Sci Rep. 11(1):16873. Barth, B., Mayer-Carius, K., Strehl, U., Kelava, A., Häußinger, F B., Fallgatter, A J., & Ehlis, A. (2018). Identification of neurophysiological biotypes in attention deficit hyperactivity disorder: Neurophysiological biotypes in ADHD: Neurophysiological biotypes in ADHD. Psychiatry and Clinical Neurosciences, 72(11), 836-848. Barth B, Mayer K, Strehl U, Fallgatter AJ, Ehlis AC. (2017). EMG biofeedback training in adult attention-deficit/hyperactivity disorder: An active (control) training? Behav Brain Res. 329:58-66. Mayer, K., & Arns, M. (2016). Electroencephalogram Neurofeedback: Application in ADHD and Epilepsy. Psychiatric Annals, 46(10), 594-600. Mayer, K., Blume, F., Wyckoff, SN, Brokmeier, LL. & Strehl, U. (2016). Neurofeedback of slow cortical potentials as a treatment for adults with Attention Deficit- /Hyperactivity Disorder. Clin Neurophysiol. 127(2):1374-1386. Mayer, K., Wyckoff, S., Fallgater, AJ., Ehlis, A.-C. & Strehl, U. (2015). Neurofeedback in Adults with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) - Non- pharmacological Treatment Approaches: Study Protocol for a Randomized Controlled Trial. Trials. 16:174. Mayer, K., Wyckoff, S., & Strehl, U. (2015). Underarousal in Adult ADHD - How are Peripheral and Cortical Arousal Related?. Clinical EEG and Neuroscience. 47(3):171-9 Mayer, K., Wyckoff, S., & Strehl, U. (2013). One Size Fits All? Slow Cortical Potentials Neurofeedback: A Review. Journal of Attention Disorders. 17(5):393-409. Mayer, K., Wyckoff, S. N., Schulz, U., & Strehl, U. (2012). Neurofeedback for Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Investigation of Slow Cortical Potential Neurofeedback—Preliminary Results. Journal of Neurotherapy, 16(1):37-45. Keune, P.M., Schönenberg, M., Wyckoff, S., Mayer, K., Riemann, S., Hautzinger, M., Strehl, U. (2011) Frontal alpha-asymmetry in adults with attention deficit hyperactivity disorder: Replication and specification. Biol Psychol.87(2):306-10.

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Verantwortlicher Verantwortlich für die Datenverarbeitung istDr. Kerstin Mayer-CariusBreitkopfstraße 604317 [email protected] Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Daten beim Websiteaufruf Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere: IP-Adresse Datum und Uhrzeit der Anfrage jeweils übertragene Datenmenge die Website, von der die Anforderung kommt Browsertyp und Browserversion Betriebssystem Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen. Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ihre Rechte Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte: Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO), Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO), Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO), Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO), Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes. Einsatz von Cookies  Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden. Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen. Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG Dr. Kerstin Mayer-CariusBreitkopfstraße 604317 Leipzig Kontakt: E-Mail: [email protected] Telefon: 015679-667138

Made with